Lebensversicherung

Absicherung der Hinterbliebenen
für alle die unter einer Decke stecken
Eine Risiko-Lebensversicherung schützt Ihre Familie im Fall der Fälle. Sie schließt die finanzielle Lücke die man hinterlässt. Vor allem Kinder sollten finanziell abgesichert sein.
Highlights
Gegenseitige Absicherung von verbundenen Leben
Klare Definition nicht anzugebender Vorerkrankungen
Vorgezogene Todesfallleistung bei schweren Erkrankungen
Weltweiter Versicherungsschutz
Motorradfahren ohne Aufpreis versichert
Mehrfachleistung bei verbundenen Leben
10% Baubonus, max. 30.000 EUR für 1 Jahr
2.500 EUR Zusatzzahlung für Kinder unter 7
Soforthilfe von bis zu 10.000 EUR
Zusatzleistung im Pflegefall bis zu 25.000 EUR
Versicherungsschutz ab Antragseingang bis 100.000 EUR
Nachversicherungsgarantie ohne erneute Gesundheitsprüfung
Verlängerungsoption
Risiko-Lebensversicherung
Als Versicherungssumme sollte das 3- bis 5-fache Bruttojahreseinkommen gewählt werden.
Eine besondere Vertragsform ist die Lebensversicherung auf zwei verbundene Leben. Hiermit sichern sich Paare günstig gegenseitig ab.
Risiko- statt Kapitallebensversicherung
Grundsätzlich gilt: Trennen Sie Sparvorgänge von der Risikoabsicherung! Eine Kombination aus Sparvorgang und Todesfallabsicherung wie bei der Kapital-Lebensversicherung ist eher selten empfehlenswert. Die transparente und preisgünstigere Variante ist die Risiko-Lebensversicherung.
Gleichbleibende oder fallende Versicherungssumme
Bei der Risiko-Lebensversicherung mit fallender Versicherungssumme steht die Absicherung von Darlehen mit sinkender Restschuld im Vordergrund. Auch für Familien lässt sich damit ein gutes Konzept entwerfen. Am Anfang, wenn die Kinder noch klein sind, ist die s.g. Versorgungsphase auf Grund des Alters sehr lang. Daher ist der Kapitalbedarf beim Tod eines Versorgers sehr hoch. Mit zunehmendem Alter der Kinder verkürzt sich die Versorgungsphase und der Kapitalbedarf sinkt theoretisch. Sind die Kinder aus dem Haus, genügt eine gegenseitige „Restabsicherung“ für die beiden Partner.
» Vergleichsrechner Risikoleben jetzt starten!
Kreditabsicherung
Eine Sonderform ist die Wahl einer jährlich fallenden Versicherungssumme. Diese Vertragsform sichert bei Krediten die Restschuld ab.
» Tarifrechner Risikoleben Dialog jetzt starten!
Bestattungsvorsorge
Für die Bestattungskosten müssen Hinterbliebene etwa 5.000 bis 6.000 Euro zugrunde legen. Diese Summe sollten Sie mit einer eigenen Geldanlage ansparen. Ist das nicht erfolgt, so kommt eine Sterbegeldversicherungen in Betracht.
Sterbegeldversicherung zahlen Geld an diejenigen Hinterbliebenen, die für die Bestattungskosten aufkommen. Viele Menschen wollen sicher sein, dass nach ihrem Tod ihre Hinterbliebenen nicht mit den Begräbniskosten belastet werden.
Hinter der Sterbegeldversicherung verbirgt sich nichts anderes als eine Kapitallebensversicherung. Wenn Sie Ihre Angehörigen entlasten wollen, können Sie das für das gleiche Geld auch ohne Sterbegeldversicherung. Dafür ist die eigene Geldanlage grundsätzlich die bessere Alternative. Sparen Sie den für die Beerdigungskosten benötigten Betrag selbst mit einer eigenen Geldanlage entsprechend Ihrer Risikoneigung an. Verfügen Sie bereits über die Summe legen Sie diesen Betrag für diesen Zweck zurück.
Junge Leute | Familie mit Kind | Öffentlicher Dienst | Selbstständige | Freiberufler | 50 Plus